Wer ein Haus oder eine Wohnung baut oder renoviert, möchte wahrscheinlich auch mindestens eines der Zimmer mit Fliesen versehen. Besonders im Badezimmer oder in der Küche sind Fliesen nach wie vor sehr beliebt. Heutzutage werden sogar Wohnräume wie das Wohnzimmer mit Fliesen gestaltet, da es eine Vielzahl von Formaten und Optiken gibt. Allerdings kann es bei einem Neubau schnell passieren, dass man sich verschätzt und das Budget überschreitet. In solchen Fällen lohnt es sich, bestimmte Arbeiten im Haus selbst zu erledigen, wie zum Beispiel das Verlegen von Fliesen. Hier erfahren Sie, wie Sie Fliesen selbst verlegen können und welche Tipps und Tricks dabei helfen.
Vorsicht: Selbst mit dieser Anleitung ist das Fliesenlegen keine einfache Aufgabe und wird für unerfahrene Heimwerker nicht empfohlen. Wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
PLANUNG
Das Verlegen von Fliesen ist eine Herausforderung, die jedoch durchaus machbar ist. Eine gute Organisation vor und während des Vorgangs ist dabei entscheidend. Es ist wichtig, die genaue Positionierung der Fliesen im Voraus zu planen, um während der Verlegung keine Komplikationen zu haben. Es gibt im Wesentlichen zwei verschiedene Verlegetechniken: die Parallelverlegung, die relativ einfach ist und für Anfänger empfohlen wird, und die Diagonalverlegung, die anspruchsvoller ist und nur erfahrenen Heimwerkern empfohlen wird.
Zur weiteren Planung der Fliesenverlegung gehört die Auswahl des Fliesenmaterials und -Formats. Sie müssen auch die Oberfläche, Farbe, Beschaffenheit und das Muster der Fliesen auswählen, damit sie zu Ihnen passen. In einem Fachhandel für Fliesen (Bsp. SABAG) finden Sie eine grosse Auswahl an Ideen für Ihr Zuhause!
Für die Verlegung ist es natürlich auch wichtig, den benötigten Quadratmeterbedarf zu berechnen. Im Internet gibt es zahlreiche Rechner, mit denen Sie den Bedarf einfach kalkulieren können. Geben Sie einfach die Länge und Breite der Bodenfläche sowie die gewünschten Fliesen ein und der Rechner zeigt Ihnen den Bedarf an. Planen Sie grosszügig, um Verschnitt und Bruch zu berücksichtigen und zeitaufwendige Nachbestellungen zu vermeiden.
Die Verlegung von Bodenfliesen funktioniert im Prinzip genauso wie die Verlegung von Wandfliesen. In dieser Anleitung konzentrieren wir uns jedoch auf die Verlegung von Bodenfliesen, um es einfacher zu halten.
FLIESENUNTERGRUND VORBEREITEN
Bevor die erste Fliese verlegt werden kann, ist es wichtig, den Untergrund gründlich zu reinigen. Das beinhaltet das Entfernen von Schmutz, altem Belag oder anderen Rückständen. Eine gründliche Reinigung bildet die Basis für das Fliesenlegen. Zudem sollten alle Unebenheiten mit Bodenausgleichsmasse ausgeglichen werden. Hierfür wird ein Gummiwischer verwendet, um die Masse gleichmässig zu verteilen. Vor dem nächsten Schritt ist es unbedingt erforderlich sicherzustellen, dass die aufgetragene Masse vollständig getrocknet ist. Nachdem der Boden gereinigt und geebnet wurde, sollte die Fläche grundiert werden. Hierbei wird Tiefengrund (Bsp. SABAG) für saugfähige Untergründe und Haftgrund für nicht-saugende Untergründe verwendet.
FLIESENKLEBER AUFTRAGEN
Es ist unbedingt wichtig, die Herstellerangaben zu beachten, wenn Sie Fliesenkleber anmischen und auftragen. Achten Sie auf das richtige Verhältnis zwischen Wasser und Kleber. Die Grösse des Zahnspachtels variiert je nach Fliesengrösse, also wählen Sie den passenden Spachtel aus. Tragen Sie den Kleber mit einer Kelle auf und verteilen Sie ihn gleichmässig und gerade mit dem Zahnspachtel. Die Kleberschicht sollte eine Dicke von 5-10 mm haben. Die Trockenzeit des Fliesenklebers ist besonders wichtig. Verwenden Sie zunächst nur eine kleine Menge Kleber, um sicherzustellen, dass Sie alles verarbeiten können, bevor der Kleber trocknet. Dieser Tipp richtet sich vor allem an unerfahrene Fliesenleger, aber auch erfahrene Heimwerker sollten lieber kleinere Abschnitte bearbeiten.
FLIESEN VERLEGEN
Die Fliesen werden auf den bereits verklebten Boden gelegt. Drücken Sie sie leicht mit einer Drehbewegung ein. Um die Fliese zu fixieren, können Sie einen Gummihammer verwenden, um leicht darauf zu klopfen. An den Seiten sollten MB Leveling Gewindelaschen platziert werden, um gleichmässige Abstände zu gewährleisten. Es ist wichtig, genügend Platz
(Empfohlen 1.8 mm) für die Fugen zu lassen - sowohl zwischen den Fliesen als auch zwischen Wand und Fliesen. Beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers.
Tipps zum Fliesen verkleben:
1. Heben Sie die Fliesen zwischendurch leicht an, um zu überprüfen, ob ausreichend Fliesenkleber verwendet wurde.
2. Überprüfen Sie regelmässig, ob die Fliesen korrekt platziert sind. Bis der Kleber trocknet, können Sie die Position der Fliese noch anpassen.
3. Wenn Sie mehr als ein Paket Fliesen verwenden, wechseln Sie immer zwischen den Paketen ab. Minimale Farbunterschiede zwischen den Paketen sind möglich.
FLIESEN "SCHNEIDEN"
Beim Zuschnitt der Fliesen ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.. Ein Fliesenschneider eignet sich gut für gerade Schnitte, während eine Fliesenzange oder ein Fliesenschneider mit Rädchen für präzise Formen und Kurven geeignet ist. Beim Schneiden wird die glasierte Seite der Fliese eingeritzt, um sie dann entlang dieser Linie zu brechen.
Egal ob man selbst Hand anlegt oder einen Profi beauftragt, das Zuschneiden und Anpassen der Fliesen ist ein wichtiger Schritt, um ein professionelles und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
FLIESEN VERFUGEN
Um die Fliesen zu verfugen, müssen Sie zunächst jeglichen überschüssigen Kleber entfernen. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung eines Holzkeils. Beachten Sie jedoch, dass der Kleber vollständig trocknen muss, bevor Sie fortfahren können.
Planen Sie hierfür etwa 24 Stunden ein und beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers. Dies gilt auch für den Fugenmörtel. Ähnlich wie beim Fliesenkleber wird der Mörtel in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser gemischt und angerührt. Verteilen Sie den Mörtel gleichmässig auf der zu verfugenden Fläche mithilfe eines Fugengummis. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel am besten mit einem Fliesenwaschbrett oder einem Gummiwischer.
*Tragen Sie unbedingt Gummihandschuhe während dieses Vorgangs!
FLIESEN REINIGEN
Der vorletzte Schritt beim selbst Verlegen von Fliesen besteht darin, den Fliesenboden zu reinigen. Sobald der Fugenmörtel angetrocknet ist, können Sie damit beginnen. Die Reinigung besteht aus drei Aufgaben:
1. Zuerst sollten die Fugen mit einem feuchten (nicht nassen!) Schwamm gereinigt werden, ohne den Mörtel abzuwaschen.
2. Nach diesem Schritt können Sie den Rest der Fläche mit einem trockenen Lappen säubern und polieren.
3. Trotz sorgfältiger Pflege kann unter Umständen ein sogenannter Zementschleier zurückbleiben. Dieser kann relativ einfach mit handelsüblichem Zementschleierentferner entfernt werden.
FUGEN ABDICHTEN
Die Arbeit ist nun fast erledigt - es bleibt nur noch das Abdichten der Fugen übrig. Verwenden Sie dazu eine Kartuschenpistole mit Silikon. Mit dieser können Sie die Fugen zwischen Wand und Bodenfliesen abdichten. Entfernen Sie zuerst Kleberreste aus den Fugen. Anschliessend kleben Sie die Ränder der Fugen mit Malerband (Malerkrepp) ab, sowohl an der Wand als auch an der Fliese. Das Silikon wird nun gleichmässig in den Fugen verteilt, indem Sie die Kartusche verwenden. Warten Sie einige Minuten und entfernen Sie überschüssiges Silikon. Hierfür benutzen Sie einen Fugenglätter, den Sie mit Spülwasser benetzen. Gleichzeitig sollten Sie die Silikonfuge glattstreichen. Zum Abschluss ziehen Sie das Klebeband vorsichtig ab und achten darauf, dass das Silikon für einige Stunden nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
VOILÀ, LEICHT GEMACHT
Wenn Sie sich bei bestimmten Schritten unsicher fühlen oder überfordert sind, empfehlen wir Ihnen einen professionellen Fliesenleger zu beauftragen. Für alle anderen wünschen wir viel Spass beim Heimwerken!
MB Leveling Swiss
Parkfeldweg 2
CH-2557 Studen
info@mbleveling.ch